Das vorletzte Heimspiel der Oberliga-Saison 2024/25 steht an. Zeit, für den Leiter der Abteilung Fußball, Daniel Wirth, sich den Fragen von Andreas Hannewald zu stellen und ein erstes Fazit des vergangenen Spieljahres zu ziehen. Was “Wirthi” zum Abschneiden der Oberligatruppe sagt, wie er die Entwicklung im Jugendbereich einschätzt und was er sich für das Spieljahr 2025/26 wünscht gibt's nun im SCF-Exklusivinterview.
Hanne: Das dritte Oberligajahr geht nun langsam zu Ende, die Mannschaft spielt wieder eine solide Saison und hat jetzt bereits drei Punkte mehr auf dem Konto als am Ende der letzten Spielzeit. Bist du als Leiter der Abteilung Fußball zufrieden mit dem Auftreten des Teams?
Daniel Wirth: Wenn ich auf die ersten Spiele der Saison zurückblicke, müssten wir eigentlich sogar noch ein paar Punkte mehr auf dem Konto haben. Wir waren in vielen Spielen das überlegene Team, haben aber die Punkte nicht mitgenommen. Mit der Platzierung bin ich absolut zufrieden, mit der Ausbeute in unserem neuen Wohnzimmer auf keinen Fall.
Hanne: Seit dieser Saison spielt die Mannschaft nun in ihrem neuen Schmuckkästchen und hat sich nach anfänglichen Schwierigkeiten auch gut eingelebt. Hattest du eigentlich mehr Anpassungsprobleme erwartet?
Daniel Wirth: Der Start war schwierig. Das Stadion bzw. das Funktionsgebäude war noch eine Baustelle, als die Mannschaft in die neue Saison gestartet ist. Mannschaft und Trainerteam mussten viel improvisieren und neben den sportlichen Aufgaben noch jede Menge andere Themen bearbeiten. Ich ziehe den Hut vor dem gesamten Team. Woche für Woche wurden die Abläufe besser und nun haben wir eine Spielstätte, auf die wir stolz sein können.
Hanne: Insgesamt sind die Bedingungen in der neuen Arena sicherlich top. Wenn es etwas zu meckern gäbe, ist es vielleicht das etwas unzureichende Flutlicht. Gibt es in dieser Hinsicht schon Bemühungen des Vereins dies eventuell zu verbessern?
Daniel Wirth: Die Umrüstung des Flutlichtest ist bereits beantragt. Nun warten wir auf den Förderbescheid. Es gibt noch viele andere Dinge auf der To-do-Liste. Aber alles nach und nach. Schließlich wächst auch hier das Geld nicht auf Bäumen.
Hanne: Ziel des Vereins ist es auch immer wieder, junge Talente aus dem eigenen Nachwuchs an das Oberligateam heranzuführen. Wie zufrieden bist du in dieser Hinsicht mit dem bisher erreichten?
Daniel Wirth: Ich bin absolut stolz auf die Entwicklung im Nachwuchs. Wir haben in den letzten Jahren fast jeden U19 Spieler im Männerbereich integrieren können. Mit unseren vier Männermannschaften können wir sportlich fast jedes Leistungsniveau abfangen. Auch dieses Jahr konnte schon der ein oder andere U19 oder U23 Spieler Oberligaluft schnuppern. Es gibt nichts Schöneres, wenn Spieler aus dem eigenen Nachwuchs es bis in die erste Männermannschaft schaffen.
Hanne: Ende der Saison ist auch immer die Zeit der Kaderplanung. Verträge laufen aus, werden verlängert oder auch nicht, neue Spieler werden eventuell verpflichtet usw. Kannst du in dieser Hinsicht hier schon etwas Neues verkünden?
Daniel Wirth: 80% des Kaders haben verlängert. Somit gehen wir mit einem stabilen Gerüst in die neue Saison. Wie jedes Jahr gibt es auf 4-5 Positionen Veränderungen. Auch hier sind wir in guten Gesprächen.
Hanne: Unabhängig davon, wie die Mannschaft in der nächsten Saison aussieht, was sind deine persönlichen Wünsche sowohl sportlich als auch im Allgemeinen für die neue Spielzeit, natürlich nicht nur in Bezug auf die erste Mannschaft?
Daniel Wirth: Ich wünsche mir, dass wir uns sportlich im oberen Drittel der Liga festbeißen und auch weiter junge Spieler aus dem eigenen Nachwuchs Stück für Stück integrieren. Des Weiteren wünsche ich mir, dass der Verein sich weiter gesund entwickelt, Fans, Sponsoren und Partner sowie die vielen Helfer und Engagierten, dem Verein treu bleiben und Ihn weiter zusammen gestalten.