Was macht eigentlich
DIE ABTEILUNG RHYTHMISCHE SPORTGYMNASTIK?
Im neuen SCF-Newsletter geben wir in der Rubrik ‘Ein Monat, eine Sportart’ einen Einblick hinter die Kulissen einer bestimmten SCF-Abteilung. Interessante Hintergründe und alles rund um die jeweilige Sparte.
RSG-Abteilungsleiterin Claudia Kaiser im Gespräch mit Vivien Weise und Leonard Krock aus der SCF-Geschäftsstelle.
Vivien: Claudia, schön, dass Du Zeit gefunden hast! Stelle uns Deine Abteilung einmal vor.
Claudia: Die Abteilung der Rhythmischen Sportgymnastik besteht seit ca. 1981. Zurzeit haben wir ca. 60 aktive Gymnastinnen im Alter von 5 – 22 Jahre. Den Status des Talentestützpunktes haben wir seit einigen Jahren. In der Rhythmischen Sportgymnastik gibt es Einzel – wie auch Gruppenwettbewerbe. Je Altersklasse turnen die Mädchen mit den Handgeräten Ball, Seil, Band, Reifen oder Keulen. Die kleinsten beginnen mit einer Übung ohne Handgerät. Die ältesten zeigen in der Wettkampfklasse 3 Einzelübungen mit verschiedenen Handgeräten. Die Übungen haben jeweils eine Länge von max. 1:30min. In dieser Zeit zeigen sie verschiedene Körperschwierigkeiten (Stände, Drehungen und Sprünge) sowie Handgerätschwierigkeiten zu einer für sie passenden Musik. Zudem bewerten die Kampfrichter die Ausführung und das gestaltete Gesamtbild (Artistik).
Leonard: Wie sieht ein typisches Training in deiner Abteilung aus?
Claudia: Das Training beginnt immer mit einer intensiven Erwärmung welche gerade in der Gymnastik sehr wichtig ist denn eine gute Beweglichkeit ist die Basis für eine gute Gymnastin. Dann werden entweder Körper- oder Handgerätschwierigkeiten geübt sowie Risikos. Anschließend geht es auf den 13x13 großen Gymnastikteppich auf welchem die Mädchen ihre Übungen mit Musik üben. Zum Abschluss werden Kraft-, Gleichgewichts- oder Stabilisationsübungen durchgeführt.
Vivien: Für welche Altersgruppe bietet Ihr Training an?
Claudia: Der Beginn sollte ca. mit 5 oder 6 Jahren erfolgen aber prinzipiell trainieren Kinder im Alter von 5 – 22 Jahren bei uns.
Leonard: Welche Wettbewerbe oder Veranstaltungen organisiert oder besucht deine Abteilung regelmäßig?
Claudia: Trainingslager,Vereinswettkampf,Bezirksmeisterschaften, Sächsische Meisterschaften, Regio Cup,Deutschland Cup,Kinder- und Jugendsportspiele, Kadertraining und Prüfung, Lipsiade,Auftritt Windbergfest,Landesjugendspiele, Nikolausturnier, Weihnachtsschauturnen
Vivien: Welche Eigenschaften sollte man besitzen, um in eurer Abteilung mitzumachen?
Claudia: Man sollte Lust auf tanzen zur Musik haben, ein gutes Körpergefühl mitbringen. Sich gern präsentieren. Von Vorteil eine gute Beweglichkeit.
Leonard: Wie trainiert Ihr die Kombination aus Tanz, Gymnastik und Akrobatik?
Claudia: Akrobatische Elemente sind in der Gymnastik verboten aber die Kombination von Tanz und Gymnastik wird eigentlich zu jeder Zeit geübt bzw. geschult. Wenn Übungen von den Trainern erstellt wurden, gilt es den Kinder das Verständnis von Musik und Bewegung zu übermitteln gleichzeitig müssen sie die isoliert gelernten Elemente einbauen und gut turnen.
Vivien:Welche Geräte werden in der RSG eingesetzt und wie trainiert Ihr damit?
Claudia: Wie bereits oben geschrieben gibt es die Handgeräte Keulen, Ball, Band, Reifen und Seil. Mit den Handgeräten wird von klein auf erst ohne Musik trainiert. Dabei müssen die „Basics“ sitzen um dann Stück für Stück schwierigere Elemente zeigen zu können. Die Handgeräte sind ein ständiger Begleiter denn selbst die „Großen“ Gymnastinnen lernen immer wieder neu dazu.
Leonard: Was waren bisher die größten Erfolge in deiner Abteilung?
Claudia: Im November 2021 erreichten unsere Mädchen der Jugendwettkampfklasse den dritten Platz beim Gruppenwettbewerb zum Deutschland Cup. 2022 erreichte Tessa Lindig Platz 16. und Sofie Exta den 29. Platz von insgesamt 41 Starterinnen beim Deutschland Cup im Einzelwettbewerb.
Vivien: Vielen lieben Dank für die Zeit die du dir genommen hast, um die ganzen Fragen zu beantworten!